Random Parkour Move
*Game Modes Manual*

A Wholesome, Fun, and Absolutely Wild Guide to Creativity in Motion

Welcome to the Random Parkour Move Generator, the game that sparks your creativity, pushes your movement limits, and guarantees laughs, epic fails, and unexpected brilliance. This manual is your map to chaos—a set of game modes designed for parkour athletes, movers, and anyone who loves to explore the edge of movement and imagination. Let’s dive in.

Ideen: 

die verschiedenen Games hier sind wie ein Kartendeck, wie bei css tricks die Artikel, und man kann sie left / richt sliden und haben je ne andere farbe… 

[place some images in here… which vibe or visualize the respective gameh vibe with the respective ga – and some provocative things – like “shin hang” ;)] 

for each game: when is the game over? what are reseources? when do they get replenisched? especially for the “the mind” style one… you have two skips, but in relation to how many moves or stages? 

when does the game get harder? … consecutively? like you have to rise from level one to seven? 


What if the “Generate Move Button was on this page? … and 

/* todo: make the function for generation turn on the other page automatically*/

/* interesting: what if every mode had a button which would turn the specific mode and configurations on automatically? */

Overview

The Mind (Group vs. Randomizer)

This is a team challenge where it’s you versus the randomizer. Your mission: Collaborate as a group to interpret and perform its wild move combinations. You’ll need creativity, teamwork, and a little grit. Don’t worry—you get 2 skips, but that’s it. Make them count!

How It Works (Step-by-Step):

  1. Generate a Move: The randomizer gives you something like “Lazy-kong.” (Start at difficulty 2.)
  2. Discuss: As a group, decide what the move means. Interpret it however you like—there’s no wrong answer, but it has to make sense to you.
  3. Execute: A brave volunteer tries the group’s interpretation. Success? Everyone cheers. Struggle? No worries—adjust and try again.
  4. Use Skips Wisely: Think a move is impossible? Vote to skip—but you’ve only got 2.
  5. Increase Difficulty by 1: The randomizer will now give you a move with +1 more components. Can you clear all levels 2–7 flawlessly? 

Why It’s Awesome: You’ll unlock new ideas together, face challenges as a team, and laugh at the ridiculous interpretations that come out of your collective brain.

End Goal: Finish all moves without losing your cool (and with as few skips as possible). The real victory is the creativity and teamwork you build along the way.

Solo Challenge (Survive the Randomizer)

Sometimes, it’s just you versus the machine. Can you conquer the randomizer’s sequence of moves? Test your endurance, precision, and creativity in this self-paced challenge.

How It Works (Step-by-Step):

  1. Generate a Sequence: Set the randomizer to generate 12 moves in a row. 
  2. Adjust Difficulty: Use filters to set the moves to beginner, intermediate, or advanced.
  3. Execute: Attempt each move in the sequence. No skips here—try your best to interpret and complete them all.
  4. (Score: 1 point for every completed move.) 

Why It’s Awesome: It’s like a mini-workout, but way more fun. Plus, you’ll surprise yourself with what you can accomplish when the moves keep coming.

End Goal: Rack up as many points as you can, or just feel good about surviving the session.

Motto + Move (Humor Mode)

Sometimes, movement is about more than precision—it’s about making your friends laugh until they fall over. Humor Mode can stand alone or layer onto any other mode to turn parkour into comedy.

How It Works (Step-by-Step):

  1. Pick a Motto: Agree on a theme for the round (e.g., “Make it awkward,” “Move like your shoelaces are tied together”, “Look Mom: no hands”).
  2. Generate Moves: Use the randomizer to create a move (e.g., “Butterfly-dash”).
  3. Perform: Interpret the move through the motto, turning it into the funniest thing possible.
  4. Vote: The group decides who’s the funniest—or just laugh and move on! 

Why It’s Awesome: Laughter is the best movement fuel. Plus, this mode encourages you to create parkour comedy, no questions asked 😉

End Goal: No winners, just hilarious interpretations. (Okay, maybe someone wins bragging rights for being the funniest.)

Move + X (Location, Tool, …)

The randomizer is already creative—now it’s time to add your environment to the mix. This mode pushes you to adapt moves to specific spaces, props, or situations.

How It Works (Step-by-Step):

  1. Set Filters: Use checkboxes to select what’s available around you (e.g., handrails, walls, corners). Add custom inputs for anything unique (e.g., “staircase, bench, your best friend Bob”).
  2. Generate Moves: Pair the random move with a location constraint (e.g., “Dash-kong on a handrail”).
  3. Perform: Execute the move in the specified location or context. Bonus points for creative adaptations.

Why It’s Awesome: It forces you to think outside the box and work with what you’ve got. Every environment becomes a playground!

End Goal: Successfully adapt the moves to your space—or surprise yourself with what you can pull off.

Quick & Dirty Brainstorm Battle

Think of this as movement brainstorming on steroids. Teams compete to invent and execute fresh moves under pressure. It’s fast, messy, and full of creative breakthroughs. Improvement inspired, perfection forbidden!

How It Works (Step-by-Step):

  1. Split Into Teams: Divide into small groups (2–4 players per team works best).
  2. Generate Moves: Each team gets a unique random move (e.g., “Palm-spin-lazy”).
  3. Prototype: You’ve got 2 minutes to brainstorm, test, and refine your interpretation.
  4. Present: Show off your creation to the group. 
  5. Vote: The group votes on creativity, execution, or sheer audacity.

Why It’s Awesome: This mode is all about the raw creative energy. The moves don’t have to be perfect—they just need to be yours. Plus, the time limit keeps the energy high and the laughs rolling.

End Goal: Create something unique, learn from each other, and keep the ideas flowing for future sessions. – Or as group brainstorming for warmup or kick-off into today’s creative parkour session. 

Narrative Progression (Story Mode)

Take a random move, throw in a plot, and you’ve got a story-driven parkour adventure. One person is the storyteller (or narrator), weaving a tale full of danger, drama, or whatever vibe you’re feeling. Everyone else plays the characters, using the randomizer to shape the action.

How It Works (Step-by-Step):

  1. Set the Scene: The narrator starts with a setup (e.g., “You’re on a rooftop, surrounded by guards. What do you do?”).
  2. Generate Moves: Each challenge is tied to a random move (e.g., “Frisbee-speed”). Players interpret and execute the move to overcome obstacles.
  3. Shape the Story: The narrator reacts based on the player’s success or failure. Did the move work? Great! Did they botch it? Uh-oh—time to improvise!
  4. Progress: Keep going until the story reaches a natural conclusion (or everyone’s lying on the ground laughing at how ridiculous it’s gotten).

Why It’s Awesome: It’s part parkour, part improv theater, and 100% wild. Whether you’re sneaking past guards, escaping dinosaurs, or parkour your way out of a traffic jam, the story is yours to shape.

End Goal: The story ends when the group agrees they’ve won—whether that means beating the bad guys, cleared the dungeon or just surviving the chaos.

A to B Challenge

Get from Point A to Point B using only randomized moves. Whether you’re racing another person or just testing yourself, this mode combines strategy with execution. 

How It Works (Step-by-Step):

  1. Set the Course: Define a start and end point (e.g., across a gym, around a park).
  2. Generate Moves: The randomizer provides a sequence of moves (e.g., “underbar-lazy, palm-spin-roll”).
  3. Perform: Move through the course, executing the moves in order. 
  4. (Race: Optionally, you can turn this into a race with the following rules:)
    1. Players must generate moves at the same time or wait until everyone finished their move-sequence – while standing safe.
    2. You can pick any number from 2 to 7 for generating your moves. 
    3. Careful: If you can’t execute any one part of the move-sequence, return to where you were standing when you last generated. Wait until every player is ready for the next turn to generate moves. 
    4. The first player reaching the final destination won the race. 

Why It’s Awesome: It’s a parkour puzzle. You’ll think critically about how to link moves while keeping the flow alive. 

End Goal: Reach Point B while completing the moves—or improvise if you get stuck!

Torture PK (Masochist Mode)

Put possible bails and body parts you don’t necessarily use in PK into the generator… like “shin-stride”, “double-leg-scorpion”

Why It’s Awesome: It’s not. 

End Goal: Pain free, please. Or whatever floats your boat, man. 

Final Note: Play Your Way

There’s no “right” way to play. Parkour Randomizer is about experimenting, laughing, and growing as a mover. Whether you’re crushing a solo challenge or cracking up in Humor Mode, the goal is simple: have fun and create something new.

Parkour

Eine Bewegungskunst, die sich mit der effizienten und kreativen Fortbewegung im urbanen Raum beschäftigt. Dabei werden Hindernisse wie Mauern, Geländer oder Treppen als Herausforderungen und Möglichkeiten genutzt, um sich selbst und seine Umwelt neu zu entdecken. Parkour fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch die mentale Stärke, die Selbstüberwindung und das Selbstvertrauen.

Freerunning

Eine eng mit Parkour verwandte Disziplin, die ähnliche Bewegungstechniken beinhaltet. Der Fokus liegt jedoch mehr auf der ästhetischen Ausführung von Bewegungen und akrobatischen Elementen.

Tricking

Eine Sportart, die Elemente aus verschiedenen Disziplinen wie Akrobatik, Kampfkunst, Turnen und Trampolinspringen kombiniert. Dabei werden spektakuläre und kraftvolle Bewegungen ausgeführt, wie beispielsweise Saltos, Schrauben und Kicks.

Roofing

Bezeichnung für das ungesicherte Klettern auf hohe Gebäude. Es ist eine gefährliche Aktivität, die oft fälschlicherweise mit Parkour gleichgesetzt wird.

Méthode Naturelle

Eine von Georges Hébert Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte Trainingsmethode, die auch Parkour beeinflusst hat. Sie basiert auf »natürlichen« Bewegungen und zielt darauf ab, den Körper ganzheitlich zu trainieren, um in verschiedenen Umgebungen effizient agieren zu können.

David Belle

Ein französischer Athlet und »Gründer des Parkour«. Er gilt als einer der Pioniere dieser Bewegungskunst und hat maßgeblich zu ihrer Entwicklung beigetragen.

Sébastien Foucan

Ein französischer Athlet, der den Begriff »Freerunning« geprägt hat. Er war ebenfalls an der Entstehung und Popularisierung von Parkour beteiligt, unter anderen durch seinen Auftritt im James-Bond-Film »Casino Royale«.

Jam, Parkour-Jam

Eine Parkour-Jam ist ein Treffen von Traceuren (Parkour-Athleten), bei dem sie gemeinsam trainieren, sich gegenseitig Tipps geben und ihre Fähigkeiten verbessern. Ein Jam kann auch als Wettbewerb oder Veranstaltung organisiert werden.

Flow (Bewegungsfluss)

Flow bezeichnet im Parkour einen reibungslosen Bewegungsfluss, der mehr ist als eine bloße Aneinanderreihung bekannter Moves.

Traceur / Traceuse

Ein Traceur oder eine Traceuse ist eine Person, die Parkour betreibt. Der Begriff leitet sich vom französischen Wort ‘trace’ ab, das so viel wie ‘Spur’ oder ‘Pfad’ bedeutet.

Spot

Bezeichnung für eine interessanten Ort zum Parkour machen. Demzufolge ist eine »Spot-Tour« eine Tour, in welcher mehrere Spots zum Trainieren aufgesucht werden.

Stick

Bezeichnung für eine »klebende« Landung, bei welcher an einem Fleck zu stehen kommt, ohne umzufallen oder abzurutschen.

Precision Jump, Prezi, Pre

Eine Sprung- und Landetechnik bei welcher man präsize an einem Ort zu stehen kommt. Das Anhängsel »Pre« an einen Parkour Move – zum Beispiel »Kong Pre« – bedeutet, dass der Move direkt in einer Präsizionslandung endet.

Flip

Eine weitere Bezeichnung für »Salto«, also eine Rotation über den Kopf. Beispiele für Flips sind der Backflip (Rückwärtssalto), Sideflip (Seitwärtssalto) oder der Wallflip (ein Backflip bei welchem man sich von der Wand abstößt).

Punch

Eine Absprungtechnik für Parkour Moves und inbesondere Flips, bei der mit einem beidbeinigen Absprung in den Boden »geschlagen« wird.

Block

Die Bezeichnung für das Umwandeln von horizontalem Momentum in vertikale Höhe während eines Sprunges. Zum Blocken wird üblickerweise während eines Absprungs der Fuß etwas vor dem Körperschwerpunkt aufgesetzt.

Überwindung, Vault

Die Bezeichnung für Techniken und Sprünge mit denen kleinere Hindernisse in einer Bewegung und mit möglichst wenig Aufwand überwunden werden. Vaults können zu Trainingszwecken auch am Boden ausgeführt werden.

Lazy Vault

Eine Parkour-Technik, bei der eine Person über ein Hindernis springt und dabei ihre Beine auf eine Seite schwingt, während sie ihre Hände auf der anderen Seite abstützt. Diese Technik wird verwendet, um schnell und effektiv über Hindernisse zu gelangen.

Turn Vault, Demi Tour

Eine Parkour-Technik, bei der eine Person über ein Hindernis springt und dabei gleichzeitig eine halbe Drehung ausführt.

Quadrupedal Movement

Bewegungsabfolgen, bei denen eine Person auf allen Vieren kriecht, um sich fortzubewegen. Solche Vierfüsslergänge werden im Parkour geübt, um die eigene Koordination und Kraft zu trainieren. Beispiele für solche Übungen sind der Bear Crawl oder der Lizard Walk.

Wallrun

Üblicherweise meint der Begriff einen vertikalen Wallrun: Eine Parkour-Technik, bei der eine Person eine Wand hochläuft, indem sie ihre Füße auf die Wand setzt und sich gleichzeitig nach oben drückt. Ein horizontaler Wallrun entlang der Wand ist ebenfalls möglich – eine Sonderform dessen ist der Tic-Tac.

Tic-Tac

Eine Parkour-Technik, bei der eine Person von einer Wand abspringt indem sie mit einem Fuß gegen die Wand drückt, um zusätzlichen Schwung zu erzeugen und eine größere Distanz (meist horizontal) zu überwinden.

Armsprung, Cat Leap,
Saut de Bras

Eine Parkour-Technik, bei der eine Person mit den Händen an einer Wand oder einem anderen Hindernis hängt und sich dann mit einem schnellen Sprung nach vorne auf das nächste Hindernis zieht.

Mentalität

(von lateinisch mens, den Geist betreffend) Die innere Geisteshaltung, Denkart und Auffassungsweise.

Ressourcen

In der Ressourcen­orientierten Psychologie sind Ressourcen individuelle oder soziale Faktoren, die das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit unterstützen. Sie umfassen Stärken, Fähigkeiten, positive Beziehungen und unterstützende Umgebungen. Die Identifizierung, Aktivierung und Nutzung von Ressourcen hilft dabei Herausforderungen zu bewältigen, Stress abzubauen, das psychische Wohlbefinden zu verbessern und persönliches Wachstum zu fördern.

Achtsamkeit

Bezeichnet das bewusste und nicht-wertende Wahrnehmen von Gedanken, Gefühlen und körperlichen Empfindungen im gegenwärtigen Moment. Durch die Kultivierung von Achtsamkeit kann eine größere innere Ruhe, Präsenz und Klarheit entstehen, was zu einer verbesserten Stressbewältigung und einer Steigerung des Wohlbefindens führen kann.

Body Scan

Eine Achtsamkeitsübung, bei der systematisch der Fokus auf den Körper gelegt wird. Dabei werden nacheinander verschiedene Körperbereiche aufmerksam wahrgenommen, um körperliche Empfindungen, Angespannte Muskeln und Stress zu erkennen. Ziel ist es, eine tiefe Verbindung zum Körper herzustellen, Verspannungen zu lösen und innere Ruhe zu fördern.

Flow State

Ein Geisteszustand, in dem eine Person vollständig in eine Aufgabe oder Aktivität eintaucht und sich in einem Zustand der Konzentration und des vollen Engagements befindet. In diesem Zustand verliert die Person oft das Gefühl für Zeit und Raum, und kann ihre beste und kreativste Leistung erbringen.

Flow Trigger

Eine Gegebenheit, die die Chancen auf einen tieferen Flow State erhöht, indem sie die Aufmerksamkeit auf den jetzigen Moment lenkt. Ein paar Beispiele für solche Flow Auslöser sind: klare Ziele, eine anspornende Herausforderung, volle Konzentration, direktes Feedback, Neugier und Leidenschaft, Komplexität, Unberechenbarkeit, Kreativität und Mustererkennung.

Selbstwirksamkeit

Selbstwirksamkeit bezieht sich auf das Vertrauen einer Person in ihre Fähigkeit, bestimmte Aufgaben zu bewältigen oder Ziele zu erreichen. Eine hohe Selbstwirksamkeit kann dazu beitragen, dass eine Person motiviert bleibt und besser mit Herausforderungen umgehen kann.

Growth Mindset

Die Überzeugung, dass Fähigkeiten und Intelligenz durch harte Arbeit und Anstrengung entwickelt werden können, anstatt durch angeborene Faktoren oder Begabung. Menschen mit einem Growth Mindset sind oft motivierter, Herausforderungen anzunehmen und aus Fehlern zu lernen.

Box-Breathing

Eine Atemtechnik, die verwendet wird, um Stress und Angstzustände zu reduzieren. Dabei atmet man zum Beispiel vier Sekunden lang ein, hält die Luft vier Sekunden lang an, atmet vier Sekunden lang aus und hält erneut vier Sekunden lang die Luft an, bevor man von vorne beginnt.

Embodiment

Ein Konzept das besagt, dass unsere Erfahrungen und Gedanken eng mit unserem Körper verbunden sind und dass unser Körper auch ein Werkzeug ist, um unsere Gedanken und Emotionen auszudrücken und zu verarbeiten.

Deliberate Practice

Eine Methoden des gezielten Lernens und Trainierens. Sie bezieht sich auf das zielgerichtete Üben von Fähigkeiten, bei dem man sich auf die Verbesserung bestimmter Aspekte konzentriert und sich gezielt herausfordernden Situationen aussetzt. Ein Beispiel für Deliberate Practice wäre die wiederholte Ausführung einer schwierigen Passage in einem Musikstück, welche man noch nicht exakt spielen kann.

Deliberate Play

Eine Methode für den Erwerb von neuen Fähigkeiten. Im Kontrast zu Deliberate Practice bezieht sich Deliberate Play auf das spielerische Experimentieren und Ausprobieren von Fähigkeiten, bei dem man sich auf den Prozess konzentriert und weniger auf das Ergebnis.